EFFIZIENT TRAINIEREN – MIT PRÄZISEN, INDIVIDUELL ABGESTIMMTEN DATEN.

Die Laktatdiagnostik analysiert Ihre aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit und liefert eine präzise Grundlage für ein zielgerichtetes Training. Ein sportartspezifisches Stufenprotokoll und die Analyse von Blutproben ermöglichen es, Ihre individuellen Schwellenwerte zu bestimmen und Trainingszonen zu erstellen.

LAKTATDIAGNOSTIK FÜR BESSERE PERFORMANCE

Laktatdiagnostik
Individuelles Testprotokoll
Auswertung
Ergebnissbesprechung

Effizientes Training durch professionelle Planung

Zu Beginn der Untersuchung werden Größe und Gewicht erfasst. Anschließend starten Sie mit einem individuell abgestimmten Belastungstest, bei dem die Leistung stufenweise erhöht wird. In regelmäßigen Abständen werden kleine Blutproben aus dem Ohrläppchen entnommen, um die Konzentration von Laktat zu messen. Gleichzeitig werden Herzfrequenz, subjektives Belastungsempfinden und die erbrachte Leistung (Watt oder Pace) aufgezeichnet. Die Untersuchung wird je nach Sportart auf Laufband oder Fahrrad durchgeführt. Anschließend erfolgt eine ausführliche Auswertung der Ergebnisse, darunter die Bestimmung der aeroben und anaeroben Schwelle, die Erstellung einer Laktatleistungskurve sowie persönlicher Trainingszonen. Regelmäßige Tests erlauben es, Fortschritte zu verfolgen und das Training effizient anzupassen.

Die Leistungen der Leistungsdiagnostik

Laktatdiagnostik
  • Laufen
  • Radfahren
Individuelles Stufen / Testprotokoll
  • Sportartspezifisch
Auswertung und Berechnung individueller Trainingsbereiche
  • Regeneratives Training
  • Extensive Grundlagen
  • Intensive Grundlagen
  • Schwellentraining
Besprechung der Ergebnisse
  • Ergebnisdarstellung
  • Trainingsplanung

Wir beraten Sie gerne persönlich vor Ort über die verschiedenen Möglichkeiten und finden gemeinsam mit Ihnen das passende Testprotokoll. Falls Sie uns vorab lieber schreiben möchten, antworten wir rasch und unkompliziert. Und vermerken Sie gerne Ihre Telefonnummer, unsere Expert:innen kontaktieren Sie auch telefonisch.E-Mail: scheuringer@healthlab.at

Wer wir sind.

MSc.
Michael Scheuringer
Sportwissenschafter & Trainingstherapeut
Schliesen
MSc.
Michael Scheuringer
Sportwissenschafter & Trainingstherapeut
  • Athletiktraining
  • Strength and Conditioning
  • Physiologische und sportmotorische Leistungsdiagnostik
  • Prävention und Rehabilitation
Als erfahrener Sportwissenschafter mit Spezialisierung auf Ski-Alpin und Fußball biete ich dir individuelles Training, das wirkt. Profitiere von persönlicher Betreuung, modernen Trainingsmethoden, fundiertem Wissen und präziser Leistungsdiagnostik – für spürbare und nachhaltige Erfolge.

Haben Sie noch weitere Fragen?

Dann besuchen Sie unsere Service Seite auf der unsere FAQ´s eventuelle Fragezeichen beantworten können. Oder melden Sie sich einfach direkt bei uns.

FAQS ZUR LEISTUNGSDIAGNOSTIK

Was ist eine Laktat-Leistungsdiagnostik?

Die Laktat-Leistungsdiagnostik ist eine sportmedizinische Untersuchung zur Bestimmung der individuellen Leistungsfähigkeit. Dabei wird der Laktatwert im Blut unter steigender Belastung gemessen.

Warum ist die Laktatdiagnostik wichtig?

Die Laktatdiagnostik analysiert Ihre aktuelle Ausdauerleistungsfähigkeit und liefert eine präzise Grundlage für ein zielgerichtetes Training.

Wer sollte eine Laktatdiagnostik durchführen?

Sportler aller Leistungsniveaus – vom Anfänger bis zum Profi – profitieren von der Diagnostik, insbesondere Läufer, Radfahrer, Triathleten und andere Ausdauersportler sowie Spielsportler.

 

Wie läuft die Untersuchung ab?

Der Test erfolgt auf dem Laufband oder Ergometer. Die Belastung wird schrittweise erhöht, während regelmäßig kleine Blutproben aus dem Ohrläppchen zur Laktatmessung entnommen werden.

Wie lange dauert der Test?

Die eigentliche Belastungsphase dauert etwa 20–30 Minuten. Mit Vor- und Nachbereitung sollte man insgesamt ca. eine Stunde einplanen.

Ist der Test schmerzhaft?

Nein, lediglich die Blutentnahmen sind mit einem kleinen Pieks verbunden. Die Belastung ist individuell angepasst.

Was sagen die Testergebnisse aus?

Die Ergebnisse geben Aufschluss über die aerobe und anaerobe Schwelle, Trainingsbereiche und die optimale Belastung für verschiedene Intensitätsstufen.

Wie oft sollte eine Laktatdiagnostik durchgeführt werden?

Empfohlen wird eine Wiederholung alle 6–12 Monate, je nach Trainingsintensität und Zielsetzung.

 

Wie kann ich die Ergebnisse für mein Training nutzen?

Basierend auf der Auswertung können gezielte Trainingsbereiche (Reg. Training, Extensive Grundlagen, Intensive Grundlagen, Schwellentraining) festgelegt werden.

Wie bereite ich mich auf die Laktatdiagnostik vor?

Man sollte ausgeruht erscheinen, mindestens 24 Stunden vorher kein intensives Training absolvieren und normal essen/trinken (keine koffeinhaltigen Getränke direkt vorher).

Muss ich spezielle Kleidung mitbringen?

Sportkleidung und geeignete Laufschuhe bzw. Radschuhe sind notwendig.

Gibt es gesundheitliche Risiken?

Bei gesunden Personen bestehen keine Risiken. Bei bestehenden Erkrankungen sollte eine sportmedizinische Untersuchung vorab erfolgen.